Unsere
Projekte.

Bei UDATA verbinden wir seit vielen
Jahren die Themen Umwelt und Bildung.

uRnature

Wir schicken Dich in die Natur und Dein Smartphone darf mit!

Mit unserer Umweltbildungs-App uRnature können Familien und Naturfreunde auf Wald-und Naturerlebnispfaden bzw. Lehrpfaden ihre Umgebung erkunden. Das Zusammenwirken von Umweltbildung bzw. Umweltpädagogik und Digitalisierung steht im Vordergrund. Das Smartphone verstehen wir als Unterstützung bei der Vermittlung umweltrelevanter Themen und ermöglichen so mobiles, ortsbasiertes Erleben, Erfahren, Entdecken und Lernen. Bald schon 7x in Deutschland!


Mehr Infos unter: www.urnature.de

MobiGa

Mobile vertikale Pflanzeninseln – für ein besseres Wohlbefinden in der Stadt – Flexibel und jederzeit immer dort einsetzbar, wo sie gerade gebraucht werden. Ende 2018 ist das Projekt MobiGa (gefördert vom BMBF) zu mobilen vertikalen Gärten als Klimaanpassungsmaßnahme in Zusammenarbeit mit der TH Bingen und der Palaterra GmbH gestartet. Ab Sommer 2020 werden die ersten Prototypen an Testorten in Bingen, Neustadt, Ludwigshafen und der neuen Klima Arena in Sinsheim aufgestellt und auf ihre kühlende und treibhausgasreduzierende Wirkung untersucht.

Mehr Infos unter: www.mobiga.info

Umweltbildung bei GML und ZAK

Seit 2012 übernimmt UDATA den Umweltunterricht von Schulklassen und Kindergartengruppen im Freilandklassenzimmer am Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen und seit 2016 auch für das Umwelterlebniszentrum der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern. Die Themen Müll und Energiegewinnung bilden die Schwerpunkte dieser erlebnisorientierten Unterrichtseinheiten, die individuell auf die einzelnen Altersgruppen abgestimmt sind. Beide außerschulischen Lernorte haben sich als attraktive Umweltbildungseinrichtungen fest in der Region etabliert und erfreuen sich äußerst hoher Nachfrage! So nutzten in 2019 über 200 Klassen mit etwa 3.900 Schülern das GML-Angebot in Ludwigshafen.


Mehr Infos unter: https://www.gml-ludwigshafen.de/kinder-jugendliche-freilandklassenzimmer und https://www.zak-kl.de/anlagen/umwelterlebniszentrum

Geodatenmanagement – LfU RLP

Seit über 10 Jahren leistet UDATA als externer GIS-Dienstleiter dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Referat Flussgebietsentwicklung) Unterstützung bei der Bearbeitung und Verwaltung von Flussgebietsinformationen. Wir erstellen Kartierkarten, unterstützen die Datenaufbereitung und Erstellung der Wasserkörpersteckbriefe zur Maßnahmenwirksamkeit (WRRL), sowie Analysen und Auswertungen zur biologischen Durchgängigkeit der Gewässer. Außerdem kümmern wir uns um die Auswertung von Wanderkorridoren, des Querbauwerke‐Informationssystems, der Plausibilisierung, sowie Bearbeitung und Auswertung der Gewässerstrukturgüte‐ und Querbauwerkskartierung. Zu den Aufgaben gehören weiterhin die Datenaufbereitung und Datenbereitstellung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten für interne und externe Anwender.

Mehr Infos unter: https://lfu.rlp.de/de/wasserwirtschaft/gewaesserschutz/

Arbeiten zur Unterstützung des Gewässerkundlichen Dienstes – LUBW

Seit 2021 arbeiten wir im Auftrag der LUBW für die zentrale Managementstelle für das hydrologische Pegelmessnetz der Oberflächengewässer und unterstützen bei der Digitalisierung, Plausibilisierungund Pegelkonzeption.

Mehr Infos unter: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/pegel-und-datendienst
Impressum Datenschutz Kontakt
UDATA © 2023